Spätherbst in Schloss Rodenegg

Schloss Rodenegg

Hoch über der Rienzschlucht liegt langgezogen die Burg Rodenegg. Im 13. Jahrhundert von den Herren von Rodank an strategisch wichtiger Stelle am Übergang vom Pustertal ins Eisacktal errichtet, galt sie ob ihrer Lage über Jahrhunderte als uneinnehmbar. 

Ganz schön imposant

Heute führt statt der ehemaligen Zugbrücke über den Burggraben eine bequeme Holzbrücke auf das eisenbeschlagene Tor zu. Dennoch: Die Burg präsentiert sich ganz schön imposant. Und der kleine Erker überm Tor kaschiert eine Pechnase. Im Inneren passieren wir ein zweites Burgtor – ebenfalls einst mit einer Zugbrücke und einem Fallgitter gesichert – bevor wir den malerischen Innenhof erreichen.

Ein herrlicher Ausblick und einmalige Fresken

Hier befinden wir uns im Herzen der Burg. Vom Burghof führt eine Wendeltreppe in die oberen Geschosse, offene Loggien verbinden die einzelnen Trakte miteinander, Treppen gleichen die Niveauunterschiede zwischen den einzelnen Stockwerken aus. Hier im Innenhof befindet sich auch das zweigeschossige Brunnenhaus mit der Zisterne, die die Trinkwasserversorgung für die Bewohner garantierte. Auch die Michaelskapelle aus dem 16. Jh. wird vom oberen Schlosshof aus betreten. 

Auf Felsen gebaut: Schloss Rodenegg

Und hinter einer unscheinbaren Holztür verbirgt sich der wohl größte „Schatz“ von Rodenegg: die Iwein-Fresken. Um 1220 gemalt zählt dieser Zyklus zu den ältesten profanen Wandmalereien in ganz Europa. Er erzählt von den Abenteuern des Ritters Iwein nach einem Roman von Hartmann von Aue. 

Eigentlich hatte man, als 1972 mit der Freilegung der Iwein-Fresken begonnen wurde, in dem kleinen Raum im Erdgeschoss die alte Kapelle vermutet. Diese aber befindet sich, wie man heute weiß, im gegenüberliegenden Schlosstrakt. Vor wenigen Jahren wurden dort ebenfalls romanische Wandmalereien freigelegt. 

Der Eingang zur Michaelskapelle aus dem 16. Jahrhundert: Über der Tür der Erzengel Michael mit der Seelenwaage.

Und sonst noch? Grandios ist der Ausblick von der Burg über den Garten Richtung Schabs und Viums. An einer Seite durch eine Mauer und einen Torturm gesichert, fallen die Felswände an den anderen Seiten des weitläufigen Gartens steil in die Rienzschlucht hinab. An trüben Tagen steigen hier Nebelschwaden hoch und verleihen der Burg eine geradezu mystische Atmosphäre. Schloss Rodenegg verzaubert uns auch im November. 

Im Garten von Schloss Rodenegg.

Schloss Rodenegg befindet sich in Privatbesitz und kann während der Sommermonate besichtigt werden. Zu den Höhepunkten des Rundgangs zählen die Iweinfresken sowie die Malereien der alten Kapelle und der Michaelskapelle. Natürlich wird hier auch eine Waffenkammer gezeigt… oder das Verlies des „Lauterfressers“, eines angeblichen Hexenmeisters. 


Alle Fotos: Johanna Bampi


Neugierig auf weitere Themen aus Südtirol? Kennst Du schon diese? 
Happy birthday, Wandelhalle!
Wenn der Kaiser zu Besuch kommt…

4. Interalpine Energie- und Umwelttage im Vinschgau eröffnet: Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Natur- und Klimaschutz

Es freut mich sehr zu sehen, dass diese Veranstaltung heute in einem vollbesetzten Saal stattfindet. Gerade weil wir dieses Jahr wieder ein interessantes Programm mit hochkarätigen Experten und Expertinnen aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammenstellen konnten. Dieser Austausch zwischen Wissenschaft, Entscheidungsträger und der Praxis ist unersetzlich für eine nachhaltige Veränderung,“ so Walter Gostner, Verwaltungsrat des IBI-Euregio Kompetenzzentrums. 

Die 4. Interalpinen Energie- & Umwelttage werfen dieses Jahr die Frage nach dem Gleichgewicht zwischen Natur- und Klimaschutz auf. Die Wasserkraft in Südtirol nimmt mit der Deckung von 88% des eigenen Energiebedarfs eine absolute Vorreiterrolle ein. Der Fokus auf erneuerbaren Energien nimmt besonders durch den steigenden Energieverbrauchs durch Digitalisierung und E-Mobilität einen noch größeren Stellenwert ein. Damit leistet die Wasserkraft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz im alpinen Raum. Gleichzeitig soll und darf der Naturschutz aber nicht zu kurz kommen.

Ebendiese Brücke zwischen Ökologie und Ökonomie zu schlagen, ist das Ziel der Veranstaltung. Die Balance der beiden Felder zu finden, kann nur durch ehrlichen und kompetenten Austausch funktionieren. Eine Nachhaltigkeit mit 360° Blick bedarf den Einbezug von Expert:Innen, Wirtschaftstreibenden und Politik.  

Gerade in der Zeit des Klimawandels benötigen die Entscheidungsträger:innen ein möglichst breites Fundament an Forschung und Fachwissen, um konkrete Schritte setzen zu können. Josef Thurner, Bürgermeister von Mals, bringt es in seiner Begrüßung mit diesen Worten auf den Punkt „Die Entscheidungen dieses Jahrzehntes gestalten die Welt, in der wir am Ende des Jahrhunderts leben.“ 

Die Herausforderungen, vor der die Gesellschaft steht, kann nur gemeinsam gelöst werden. Das IBI-Euregio Kompetenzzentrum versucht daher mit Veranstaltungen wie den 4. Interalpinen Energie- & Umwelttagen und den in Kürze anstehenden 4. Interalpinen Bautagen am 11.-12. November im Congresspark Igls das Fundament für diese nachhaltige Veränderung zu legen. 

Die 4. Interalpinen Energie- & Umwelttage werden morgen mit einer technischen Exkursion des Kraftwerkes Rambach fortgesetzt. 

Foto (von links nach rechts): Ronald Patscheider, Ingenieure Patscheider & Partner, Rudi Rienzner, SEV Südtiroler Energieverband, Bettina Geisseler, GEISSELER LAW, Dietmar Thomaseth, Präsident IBI-Kompetenzzentrum, Johann Herdina, TIWAG Tiroler Wasserkraft AG, Walter Gostner, Verwaltungsratsmitglied IBI-Kompetenzzentrum

Ausblick: 4. Interalpine Energie- und Umwelttage Mals 2021

Erneut eine renommierte Tagung in Südtirol zu einem wichtigen Zukunftsthema: Am 21. und 22. Oktober laden das IBI Euregio Kompetenzzentrum und seine Partner zu einer neuen Auflage der Interalpinen Energie- und Umwelttage.

Wasserkraft: Zwischen Klimawandel und Gewässerschutz

Unter dem Motto „Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Gewässerschutz – bleibt sie überlebensfähig?“ treffen sich Expertinnen und Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum im Kulturhaus Mals im Vinschgau, um ökologische und sozio-ökonomische Aspekte der Wasserkraft zu erörtern.

Aus der aktuellen Forschung und Praxis berichten die Vortragenden und setzen sich mit dem Thema durchaus kritisch auseinander. Dadurch ist sichergestellt, dass es einen intensiven, praxisorientierten Austausch neuer Ideen und innovativer Ansätze für das zukünftige Handeln zum Thema Wasserkraft geben wird.

Inputs hochkarätiger ReferentInnen, Diskussionen und neue Ansätze

So sieht der 21. Oktober ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm vor, durch das Bettina Geisseler (Geisseler Law) und Dietmar Thomaseth (Geschäftsführer bei TIQU-Tiroler Qualitätszentrum für Umwelt, Bau und Rohstoffe GmbH) führen werden:

  • Neben Impulsvorträgen zum Spannungsfeld Wasserkraft und Gewässerschutz sind Fachreferate zu ökologischen und strategischen Fragestellungen vorgesehen.
  • Abgerundet wird der Tag durch Best-Practice-Beispiele zu Klein- und Restwasserkraftwerke.
  • Die Möglichkeit zum Fachaustausch und zur Diskussion sind jederzeit möglich, denn auch das Netzwerken soll bei dieser Präsenzveranstaltung nicht zu kurz kommen.

Am 22. Oktober werden sich die Teilnehmenden dann ganz der Praxis widmen – mit einer technischen Exkursion zur Besichtigung eines Kraftwerks.

Jetzt informieren und anmelden: Alle Details auf einen Blick

Die Interalpinen Energie- und Umwelttage Mals finden vom 21. bis 22. Oktober 2021 im Kulturhaus Mals statt und werden vom IBI Euregio Kompetenzzentrum veranstaltet.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist direkt unter https://www.ibi-kompetenz.eu/energieumwelt/ möglich.

Das detaillierte Programm der beiden Tage ist online unter diesem Link auf der Seite des IBI Kompetenzzentrums abrufbar.

Happy Birthday Wandelhalle!

130 Jahre ist sie alt, die Wandelhalle in Meran. An der sonnigen Winterpromenade gelegen lädt dieses gebaute Stück Meraner Kurgeschichte noch heute zum Verweilen ein.

Ich sitze auf einer Bank in der Wandelhalle, lausche dem Rauschen der Passer und schaue einem Spatz zu. Hier kann man ganz herrlich einfach nichts tun. Oder man kann sich mit etwas Fantasie vorstellen, wie es hier vor 130 Jahren zuging, als sich die gut betuchten Kurgäste in der Wandelhalle trafen.

In den Frühlingsmonaten war die Wandelhalle tatsächlich ein Treffpunkt der Gäste, und zwar bereits früh am Morgen. Hier fand man sich zur Molkekur ein. Die etwas säuerlich schmeckende Molke wurde auf nüchternem Magen getrunken, am besten während gleichmäßigen „Wandelns“ im Freien. Ausgegeben wurde die Molke in der Trinkhalle am oberen Ende der Wandelhalle, die damals auch gleich mehrere Arten von gesundem Mineralwasser führte. Heute befindet sich dort ein Cafe.

Sehen und Gesehen-Werden

Ob während des „Wandelns“ Zeit für ein Gespräch blieb? Bestimmt. Für Unterhaltung sorgte außerdem das Kurorchester mit dem morgendlichen Molkenkurkonzert. Die Musiker spielten in der Mitte der Wandelhalle, der so genannten Ehrenhalle. Diese ist noch heute mit Büsten und Gedenktafeln geschmückt und erinnert somit an wichtige Männer, die für Merans Entwicklung zur Kurstadt bedeutsam waren. Die Büste in Zentrum zeigt Herzog Carl Theodor in Bayern (1839-1909), den Lieblingsbruder von Kaiserin Elisabeth. Er verbrachte viele Winter in der Passerstadt und praktizierte als Augenarzt. Die ärmeren Bevölkerungsschichten fanden bei ihm unentgeltlich Hilfe bei ihren Augenleiden.

Das Wetter ist wundervoll. Windstille, sonnige Tage locken unsere fremden Gäste ins Freie und ist besonders die neue Wandelhalle, in welcher täglich die Frühconcerte der Curkapelle stattfinden, der Sammelpunkt der Curwelt.

Pustertaler Bote, 13. November 1891.

Im Trend der Zeit

Als die Wandelhalle im Jahr 1891 errichtet wurde, lag Meran mit der Wahl einer Gusseisenkonstruktion absolut im Trend. Ganze 90 Meter ist sie lang und vier Meter breit. Gebaut wurde sie von der renommierten Firma Gridl aus Wien, die zuvor u.a. das Palmenhaus in Schloss Schönbrunn realisiert hatte. Der neuen Wandelhalle musste damals die ältere, aus Holz gebaute und nicht mehr zeitgemäße Halle weichen. Der Bau der ersten Halle in den 1850er Jahren war auf Widerstand gestoßen, da genau dieser Abschnitt des Passerufers zum Trocknen der Wäsche genutzt worden war.

Eine Ansicht des „Burgendorfes“ Prissian, gemalt von Franz Lenhart.

Veduten aus Südtirol

Heute schmücken die Wandelhalle Landschaftsbilder aus Südtirol, gemalt von Franz Lenhart (1898-1977), Peter Demetz (1913-1977) und Rudolf Maria Complojer (1933-2020). Die farbenfrohen Gemälde sind nicht die ersten in der 130-jährigen Geschichte dieses besonderen Baus. Schon die Tiroler Künstler Edmund von Wörndle (1827-1906) und der wesentlich jüngere Hans Weber-Tyrol (1874-1967) hatten einst Bilder für die Wandelhalle geschaffen.


Fotos: Johanna Bampi


Neugierig auf weitere Themen aus Meran? Kennst Du schon diese?
Aus Marmor gehauen: Oskar von Redwitz in Meran
Das Rathaus von Meran
Franz Kafka: ein Beamter besucht Meran

Johanna Bampi Vizepräsidentin des Geschichtsvereins Brixen

In der heutigen konstituierenden Sitzung des Vorstands des Geschichtsvereins Brixen wurde Johanna Bampi zur Vizepräsidentin gewählt.

„Ich freue mich sehr über das in mich gesetzte Vertrauen und werde mich aktiv für die Vermittlung der regionalen Geschichte engagieren. Der Geschichtsverein Brixen ist eine ganz wichtige Institution, um Geschichte und Erinnerung lebendig und wach zu halten. Daran gilt es auch weiterhin zu arbeiten.“

Detaillierte Informationen zur facettenreichen Vereinsarbeit finden sich unter: https://www.geschichtsvereinbrixen.com

Das Rathaus von Meran

Die mondäne Kurstadt hatte ambitionierte Pläne. Und mit ihr Bürgermeister Josef Gemaßmer, der im Juni 1914 sein Amt antrat. Ganz oben auf seiner Agenda stand der Bau eines neues Rathauses in den Meraner Lauben. Der entsprechende Beschluss folgte innerhalb kürzester Zeit. Doch es sollte alles anders kommen. Der Erste Weltkrieg legte sämtliche Pläne vorerst auf Eis.

Meran, die blühende Kurstadt, hatte bereits in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts große städteplanerische Investitionen getätigt. So waren etwa Promenaden und der Tappeinerweg für die Kurgäste angelegt worden. Und der Bau der Galilei- und der Sparkassenstraße hatte die extreme Verkehrsbelastung in den Lauben behoben. Genau an dieser Stelle – am Knotenpunkt Galileistraße, Lauben, Sparkassenstraße – sollte das neue, dringend notwendige Rathaus entstehen. Dabei mag auch der Wunsch mit den damals noch selbständigen Gemeinden Obermais und Untermais gleichzuziehen, die in den Jahren 1900 bzw. 1907 ein neues Rathaus eröffnet hatten, eine Rolle gespielt haben.

Die Wandmalerei von Albert Stolz an der Fassade zeigt eine Ansicht des früheren Rathauses von Meran. Die Jahreszahl 1317 bezieht sich auf das Datum der Erhebung Merans zur Stadt.

Eine neue Formensprache für die Kurstadt

Zum Bau des neuen Rathauses kam es schließlich erst in den späten 1920er Jahren. Im Frühling 1927 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben – zunächst nur für die in Meran ansässigen Architekten und Ingenieure. Dies führte zu Protesten, weshalb im Dezember eine zweite Ausschreibung erfolgte. Der Einreichtermin war mit dem 23. Februar 1928 allerdings äußerst knapp bemessen. Trotzdem konnte die Jury aus 26 eingereichten Entwürfen wählen. Den Auftrag erhielt mit Ettore Sottsas sen. der Zweitplatzierte, da er die gewünschte rasche Bauausführung garantieren konnte. Und tatsächlich bezogen die Ämter Anfang der 1930er Jahre das neue Rathaus. 

Mit dem Bau des neuen Rathauses kam eine moderne Formensprache nach Meran und löste den Baustil des Historismus ab. Wie in den Wettbewerbsausschreibungen vorgesehen, berücksichtige Sottsas in seinem Bau die historischen Laubengänge und nahm dieses gestalterische wie funktionale Element in den Neubau auf. Besonders auffallend ist die gestaffelte Tiefenwirkung des Eingangsportales, das in einer direkten Linie den Blick auf die dahinter liegende Landesfürstliche Burg freigibt. 

Vom Treppenhaus fällt der Blick auf die Rückseite des Gebäudes und die Landesfürstliche Burg.

Edle Materialien, durchdachte Details

Die Gestaltung der Fassaden greift in vielen Details, wie etwa den Dreiecksgiebeln über den Fenstern, Formen des Novecento auf. Im Inneren des Rathauses sind hingegen die klaren Linien der Moderne bestimmend. Die Ästhetik wird von edlen Materialen, Marmorverkleidungen und Terrazzoböden bestimmt. Auch für die kleinsten Details, wie den Entwurf der Lampen, zeichnete der Architekt höchstpersönlich verantwortlich. 

Vom Treppenhaus fällt der Blick auf die Rückseite des Gebäudes, wo zwei Gebäudetrakte symmetrisch um einen Innenhof angeordnet sind. Der freie Blick auf die Landesfürstliche Burg ist auch hier gegeben. 

Immer noch funktional: das Treppenhaus im Rathaus von Meran.

Zum Weiterlesen

Magdalene Schmidt/Walter Gadner, Auf gerader Linie. Städtebau und Architektur in Meran, Edition Raetia Bozen.


Alle Fotos: Johanna Bampi

„Das plastische Bild“: Sonya Hofers ganz eigener Zugang zu den Dolomiten

„Die  Ausstellung im Stadtmuseum Klausen zeigt“, so Johanna Bampi bei der Eröffnung, „welche Kraft und Magie von Sonya Hofers Kunst ausgeht. Wir können sie, nach mehreren Lockdowns, endlich wieder persönlich, direkt und ganz dreidimensional erleben und erfahren.“

Eine Ausstellung mit Überraschungen

Dreidimensional im wahrsten Sinne des Wortes sind auch Sonya Hofers neue Werke. Arbeiten aus Ton. Reliefs mit Berglandschaften. Gedämpfte Farben. Sonya Hofer, eine Meisterin im Umgang mit kräftigen Farben, ist vor allem für ihre farbenfrohen Gemälde und den schwungvollen Pinselstrich bekannt. Nun hat sie einen ganz neuen Weg eingeschlagen und aus Freude am Experimentieren eine neue Technik und ein neues Material für sich entdeckt: Sie modelliert Muscheln und Schnecken, ja sogar Berge und Landschaften aus Ton.

Begonnen hat alles in den Dolomiten. Schroffe und zerklüftete Felsen, markante Bergspitzen und der Wechsel von Licht und Schatten. Sonya Hofer haben die Dolomiten zunächst zum Gestalten von überdimensionalen Muscheln und Schnecken inspiriert. Groß sind sie, strahlend und von einer so faszinierenden Haptik, dass man sie am lieben berühren, erfühlen möchte. Als Fossilien sind sie noch heute vereinzelt in den Bergen zu finden. Sie sind Spuren von Lebewesen, die vor Millionen von Jahren in den Bergen, damals von riesigen Meeresflächen bedeckt, lebten.

Einblick in die Ausstellung

Berglandschaften aus Ton 

In der aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum Klausen zeigt die Künstlerin ihre neuesten Werke: Reliefs mit Berglandschaften. Sonya Hofer modelliert ihre Berge aus Ton, der aus verschiedenen Gebieten kommt und seine eigene Farbe mitbringt. „Jeder Ton“, sagt sie, „hat eine andere Konsistenz, fühlt sich anders an und hat vor allem seine ganz eigene Farbe.“ Ihre Berglandschaften leben von der unterschiedlichen Farbigkeit des Tons. Durch den Brennvorgang kann es zu Spannungen und somit zu Rissen in den Reliefs kommen. Sie werden ganz bewusst als Gestaltungselemente belassen. „Die Farbpalette der Künstlerin,“ so Johanna Bampi bei der Eröffnung der Ausstellung,„hat sich, bedingt durch das Material geändert. Sie ist zarter und weicher geworden.“

Und weiter: „Neben  Farbigkeit und Haptik spielt das Licht für viele Reliefs eine essentielle Rolle. Berglandschaften, in monochromen Weiß- und hellen Sandtönen, werden durch das Licht zum Leben erweckt. Den echten Bergen gleich gewinnen sie Plastizität dank des spannenden Spiels von Licht und Schatten und scheinen darüber hinaus ein eigenes Leuchten zu entwickeln.“

Sonya Hofer und Johanna Bampi

Die Dolomiten und ihre Sagenwelt

Die Berge der Dolomiten erscheinen im Laufe des Tages in unterschiedlicher Farbigkeit. Beim Sonnenaufgang und abends, beim Untergang der Sonne, präsentieren sie sich in warmen Farben, in leuchtenden Orange- und Rottönen, ja sogar in violett. In der Mittagssonne wirken sie bleich, im Mondlicht kalt und unnahbar. Dieses einzigartige Phänomen, auch „Enrosadira“ genannt, erklärt sich aus der besonderen Struktur und Zusammensetzung des Gesteins, das seinen Namen dem französischen Geologen Déodat de Dolomieu verdankt.

Was heute als naturwissenschaftliches Phänomen erklärbar ist, war für die Bewohner der Dolomitentäler Inspiration für Geschichten, die von Generation zu Generation mündlich weitergegeben wurden und Geheimnisvolles zu deuten suchten. Der reiche Schatz an Dolomitensagen zeugt noch heute von der Faszination, aber auch von den Gefahren, die von den Naturschauspielen in den Bergen ausgingen. Auch für Sonya Hofer sind die Dolomitensagen eine Quelle der Inspiration. Dies zeigen ihre Werke im Stadtmuseum von Klausen, und noch eindringlicher jene, die sie derzeit in der Franzensfeste ausstellt.

Bergwelten: massiv und fragil

In ihren Reliefs strebt Sonya Hofer keine exakte Abbildung der Dolomiten an. Der Berg ist ein facettenreiches Motiv, das sich in seiner gesamten Dimension ohnehin kaum fassen lässt. Das Thema „Berg“ und wie wir damit umgehen, regt auch zum Nachdenken an. Häufig setzt Sonya Hofer ihre Reliefs aus mehreren Platten zusammen. Gebrochene Bilder, die vielleicht auf die Vergänglichkeit der Berge verweisen, die nur scheinbar unerschütterlich in der Landschaft stehen und von Naturereignissen, wie Felsstürzen, geprägt werden.

Die tönernen Reliefs von Sonya Hofer stehen zwischen Beständigkeit und Zerbrechlichkeit und führen den Zauber der ephemeren Naturschönheiten vor Augen. 


„Sonya Hofer. Das plastische Bild“ – Ausstellung im Stadtmuseum Klausen

Die Ausstellung im Stadtmuseum Klausen ist bis zum 21. August 2021 geöffnet, und zwar von Dienstag bis Samstag jeweils von 9.30 – 12 Uhr und von 15.30 – 18 Uhr. An Sonntagen, Montagen und Feiertagen bleibt das Museum geschlossen. Aktuelle Informationen gibt es auf der Website des Stadtmuseums Klausen.

Einen Einblick in das Schaffen von Sonya Hofer gibt die Website der Künstlerin.

Wenn der Kaiser zu Besuch kommt…

… dann steht ein ganzer Ort Kopf, in unserem Fall das kleine Bergdorf Spinges. Hier erinnert noch heute der„Kaiserstein“ an den Besuch des Herrschers im Jahr 1832. Dieser große Felsblock aus Granit lädt auf einer kleinen Lichtung im Wald zum Verweilen ein.

In Erinnerung an Kaiser Franz I. von Österreich

Der Kaiserstein trägt seinen Namen in Erinnerung an den Besuch des Kaisers im kleinen Bergdorf Spinges. Franz I. von Österreich bereiste damals zusammen mit seiner Gemahlin Karoline Auguste Tirol. Aus dem Pustertal kommend erreichte das Paar am 23. Juni 1832 Brixen, wo es mehrere Tage im Hotel Elephant wohnte und am 26. Juni zur Weiterreise nach Meran aufbrach.

Dass der Kaiser gerade dem Spinges einen Besuch abstattete, hing mit der Geschichte des Ortes zusammen, und zwar mit der so genannten Schlacht von Spinges (2. April 1797), bei der es den Inntaler Schützen unter Philipp von Wörndle gelungen war, die Napoleonischen Truppen unter General Barthélemy-Catherine Joubert zurückzudrängen.

Der Besuch des Kaisers

Der „Bote für Tirol und Vorarlberg“ bzw. der „Kaiserlich Königlich privilegirte Bothe von und für Tirol und Vorarlberg“, wie die Zeitung mit vollständigem Namen hieß, berichtete am 28. Juni 1832 ausführlich über den kaiserlichen Besuch in Spinges. Dass dabei ausschließlich patriotische Töne angestimmt wurden, ist nicht verwunderlich, wenn man an die strenge Zensur im Biedermeier denkt. 

„Am 25. [Juni 1832] um 9 Uhr Vormittags geruhten Sr. Majestät der Kaiser und Se. K. Hoheit der Erzherzog Vicekönig nach der Höhe von Spinges, von wo sich dem Auge ein herrlicher Anblick über das ganze freundliche, von Obsthainen bis zum Saume der Wälder umgrünte Thal von Brixen darbiethet, zu fahren. Dieser Ausflug brachte die lebhafteste Freude in die ganze Umgegend, denn die Höhe von Spinges ist im Laufe der Zeit ein Denkmal tirolischer Treue und Tapferkeit geworden. Wer kennt nicht das Gefecht der wackern Landesvertheidiger vom Eisack-, aus dem Inn- und dem Wippthale gegen das Jeubertsche Korps im Jahr 1797?“

Es herrschte Kaiserwetter, an jenem Montag im Juni 1832, und keine Wolke trübte den blauen Himmel. Die Kirchenglocken der umliegenden Dörfer läuteten, die kaiserlichen schwarzgelben Fahnen wehten im Wind. Die Schützen von Spinges, Rodeneck, Vals, Mühlbach, Weitental und Pfunders waren nach Spinges gekommen, umd dem Kaiser und seinem Bruder, dem Erzherzog Rainer von Österreich und Vizekönig von Lombardo-Venetien, besonders festlich zu empfangen. Ein eigens errichteter Pavillon sollte die Gäste vor Sonne, Regen oder Wind schützen. Dem Kaiser wurden drei Männer aus Spinges vorgestellt, die selbst in der Schlacht von 1792 gekämpft hatten und ihm von ihren Erlebnissen erzählten. 

Spinges

„Die Heiterkeit des Festes läßt sich nicht beschreiben“

Und sie gipfelte, laut dem „Boten für Tirol und Vorarlberg“, in lautem Jubelruf, der den Kaiser beim Abstieg begleitete. Die Musikkapelle von Mühlbach spielte und „die Schützen eilten hinunter, um ihren Kaiser in der Ebene noch einmal zu sehen.“

Der Kaiserstein erinnert noch heute an dieses für viele Menschen gewiss einmalige Erlebnis oder, mit den Worten des „Boten für Tirol und Vorarlberg“, ausgedrückt: „Dem späten Enkel die Feier dieser herzlichen Stunde aufzubewahren, ist in einem Felsenblock dort der Tag eingehauen worden, an welchem der Kaiser er diesen Berg bestieg und an welchem die tapferen Todten von Spinges ein solches ehrenvolles Gedächtniß erhielten.“

In der Zeit des Faschismus wurde die Gedenktafel entfernt – wie viele andere solcher Tafeln mit Bezug zur österreichischen Geschichte im ganzen Land. Die heutige Tafel wurde 1997 auf Initiative der Schützenkompanie von Spinges angebracht. 

Die Franzensfeste

„Der gute Kaiser Franz“ reiste am folgenden Tag mit seiner Gemahlin und seinem Gefolge nach Meran weiter. Unterhalb von Spinges wurde als Bollwerk gegen einen möglichen Feind aus dem Süden wenige Jahre später die Franzensfeste errichtet, die sowohl den Zugang Richtung Sterzing als auch ins Pustertal schützen sollte. Die Stelle hatte Erzherzog Johann, ein Bruder des Kaisers, bereits im Jahr 1801 ausgemacht. Erst 1833 wurde der Plan in die Tat umgesetzt, und die Festung nach fünf Jahren Bauzeit vollendet. 

Dieses Gedenkkreuz bei Spinges erinnert an die Tiroler Schützen, die in der Schlacht von 1792 gefallen sind.

Die Brüder des Kaisers

Einen stärkeren Bezug zu Tirol als der Kaiser hatten zwei seiner Brüder: Erzherzog Johann und Erzherzog Rainer, die beide in Südtirol, und zwar in Schenna bzw. Bozen begraben liegen. Wie es dazu kam, das ist wiederum eine ganz andere Geschichte. 


Zum Weiterlesen

Erinnerungsorte an kaiserliche Besuche gibt es in Südtirol mehrere, darunter jeweils einen Gedenkstein an den Besuch Kaiser Franz Josephs I., eines Enkels von Franz I., in Bruneck und in Freienfeld.

An den Besuch von Kaiser Franz Joseph I. in Bruneck im September 1886 erinnert ein Gedenkstein am „Kühbergl“. Andreas Oberhofer berichtet auf der Website des Stadtarchivs Bruneck über den mehrtägigen Kaiserbesuch: „Der Kaiser in Bruneck!“

Der Gedenkstein in Freienfeld erinnert an die Anwesenheit Kaiser Franz Josephs I., des Kronprinzen Rudolf und der Erzherzöge Albrecht, Karl Ludwig, Wilhelm, Rainer und Heinrich anlässlich eines so genannten Kaisermanövers im Jahr 1878.


Fotos: Johanna Bampi


Neugierig auf weitere Themen aus und über Südtirol? Gerne! KulturSuedtirol.com hält eine Fülle aktueller Beiträge bereit. Kennst Du beispielsweise schon diese Berichte? 

Elvas: ein kleiner Ort mit einer langen Geschichte

Elvas liegt etwas oberhalb von Brixen. Damit machen wir beim heutigen Sonntagsspaziergang geographisch gesehen keine großen Sprünge. Zeitlich hingegen springen wir weit zurück: in die späte Bronzezeit und in die Zeit der Römer.

Der Archeopfad macht Geschichte sichtbar

Der kleine Ort am Sonnenhang kann auf eine wahrhaft lange Geschichte zurückblicken. Erste Spuren einer Besiedlung reichen hier bis 1.400 Jahre v. Chr. zurück: in die späte Bronzezeit. Auch die Zeit der römischen Herrschaft hat hier reiche Spuren hinterlassen. Bei Grabungen wurden immer wieder Überreste römischer Häuser gefunden, selbstverständlich mit Fußbodenheizung. Die Römer hatten ab dem Jahr 15 v. Chr. nicht nur das heutige Südtirol, sondern weite Teile des süddeutschen Raums unter ihre Herrschaft gebracht und als Provinz Raetia zusammengefasst. Die Hauptstadt dieser Provinz war Augsburg.
 
Was (nicht nur) Archäologen entzückt, ist für uns Laien jedoch nicht immer sichtbar. Tafeln auf dem so genannten Archeopfad erklären und illustrieren mit Fotos, welche Bodenfunde hier zutage kamen. Der Archeopfad beginnt in Stufels und führt, teils durch Weinberge, über Kranebitt nach Elvas. 

Abendstimmung in Elvas

Die Römer hinterlassen ihre Spuren

Der Weg ist stellenweise so schmal, dass sowohl den Fußgängern als auch den Saumtieren, die es nicht gewöhnt sind, schwindlig wird und nur die einheimischen Saumtiere tragen die Lasten sicher.

So beschrieb der griechische Geograph und Geschichtsschreiber Strabon Ende des 1. Jhs. v. Chr. die Wege im Alpenraum.

Nur wenige Meter unterhalb der Kirche von Elvas stehen Nachbildungen römischer Streitwagen im Gras. Die Felsen auf dem Boden weisen Fahrrillen auf. Sie sind steinerne Spuren der ehemaligen Römerstraße, die von Stufels nach Schabs führte. In den Fahrrillen fanden Archäologen römische Münzen, und auch die Breite der Spur stimmt mit jener anderer Römerstraßen überein. 

Nachbildungen römischer Streitwagen. Im Stein sind die Fahrrillen aus der Römerzeit sichtbar.

Doch nicht nur die Römer nutzten diesen Weg über Elvas. Auch wenn es heute nahezu unvorstellbar erscheint, führte einst der gesamte Verkehr vom Talboden ins Pustertal bis zum Jahr 1645 von Stufels über Kranebitt nach Elvas und über Schabs und Mühlbach weiter Richtung Osten. 

Der Ausblick von hier ist großartig. Die grünen Farben der Weinberge leuchten im Sonnenlicht. Nicht nur der Straßenbau lag im Interesse der Römer. Auch der Weinbau im Eisacktal geht auf sie zurück. Und im kleinen Ort Elvas leben die Römer bis heute weiter: der Name soll auf das lateinische Wort „ulva“ zurückgehen und bedeutet „Sumpfgras“.

Der Blick von Elvas nach Vahrn, Schalders und Spiluck

„Bürgerbauten – Historische Rathäuser in Südtirol“: Am 31. Mai auf Rai Südtirol und jederzeit in der Mediathek

Der Film in voller Länge in der Rai Mediathek

Der Sendetermin für Johanna Bampis und Benjamin Zwacks neuesten Film steht fest: Rai Südtirol wird die Dokumentation “Bürgerbauten – Historische Rathäuser in Südtirol” am 31. Mai 2021 um 20:20 Uhr ausstrahlen. Der Film wird nicht nur im deutschsprachigen Fernsehprogramm der Rai zu sehen sein, sondern auch im Rai-Livestream.

Johanna Bampi Zwack

Die TV-Dokumentation und ihr Drehbuch entstanden im Sommer und Herbst 2020. Historische Fachberatung Johanna Bampi. Dreh, Schnitt und Produktion übernahm Sora Film in Brixen. 

Die 45-minütige Sendung porträtiert die spannende Geschichte(n) der Südtiroler Rathäuser in Sterzing, Meran, Kastelruth und Schlanders. Eine Fortsetzung der Reihe mit vier weiteren Rathäusern ist für den Herbst 2021 bereits geplant.